
27 Nov VIDEO: 4 wichtige Tipps für mehr Selbstvertrauen
4 WERTVOLLE TIPPS, FÜR MEHR SELBSTVERTRAUEN
Hi meine Lieben! Wie geht’s dir? Ich hoffe fantastisch! Schön, dass du wieder mit dabei bist und ich finde es super, dass du hier reingeklickt hast und somit an deinem Selbstvertrauen arbeiten möchtest. Ich bin super stolz auf dich, ich hoffe du bist auch stolz auf dich! 🙂
Heute widmen wir uns wieder einem sehr sehr wichtigen Thema: Deinem Selbstvertrauen!
Wenn es eine Sache gibt, die uns oft daran hindert, das zu tun, was wir wirklich wollen, dann ist das oft ein mangelndes Selbstbewusstsein und somit Selbstzweifel. Aber keine Sorge! Sehe es als spannenden Prozess, denn genauso wie du Bauch und Biceps im Fitnessstudio trainieren kannst, kannst du auch deine mentale Stärke trainieren. 🙂
Klicke gern in das Video rein, um direkt zu den 4 wichtigen Tipps zu kommen:
4 Schritte, für mehr Selbstvertrauen:
- Akzeptiere dich, so wie du bist!
Stell dich vor den Spiegel und betrachte deinen Körper. Atme tief durch und akzeptiere alle „Makel“, wie sie sind. Du musst nicht alles auf Anhieb mögen und wenn du etwas abnehmen möchtest, kannst du aus Liebe zu deinem Körper und aus Liebe zu deiner Gesundheit gerne ins Fitnessstudio gehen. Doch nimm den derzeitigen IST-Zusand an. Das Gleiche gilt auch für Hürden im Leben. Wenn dir bewusst ist, dass schwierige Phasen immer wieder kommen und du diese schon antizipierst, dann ist es einfacher, damit umzugehen. Lass den inneren Widerstand los. Schließe Frieden mit dir selbst, anschließend kommt die Veränderung.
Tipp: Schreibe dir z.B. täglich auf, was du akzeptierst.
Wenn ich mich selbst akzeptiere, dann …
Wenn ich mich nicht akzeptiere, dann ..
Was könnte passieren, wenn ich das so akzeptiere, wie es ist …
- Schaffe Klarheit darüber, wer du sein möchtest und wohin du willst
Unsicherheit stört unser Selbstvertrauen. Selbstbewusst bedeutet, dass ich mir selbst meiner Dinge/Stärken/Schwächen/Ziele etc. bewusst bin. Selbstvertrauen bedeutet, dass ich mir selbst auch vertraue. Wer möchtest du wirklich sein? Und damit meine ich nicht, dass du dich Kopf über Fuß total verändern musst. Ich meine, wie du dir selbst treu bleiben kannst, aber dennoch an einem selbstbewussteren und stärkeren Ich arbeiten kannst. Mit welchen drei Wörtern möchtest du dein Zukunfts Ich beschreiben? Klara, ich bin jetzt mutig, grenzenlos und organisiert.
Selbstbewusst zu leben bedeutet auch, eigenverantwortlich und somit zielorientiert zu leben. Nur du bist für dein Schicksal und für dein Leben verantwortlich. Setz dir Ziele und mach das, was DU machen willst, nicht, was andere oder die Gesellschaft von dir verlangt. Mit einer klaren Richtung im Leben und wenn man weiß, wo man hin will, sagt man auch einfacher ‚Nein‘ zu Dingen oder Menschen, die ablenken, runter ziehen oder nicht das beste für dich wollen.
- Bewusste Entscheidungen treffen, die dein Selbstvertrauen stärken
Wir treffen jeden Tag unzählige Entscheidungen und dies beginnt schon früh am Morgen, wenn du auf Schlummern klickst oder aufstehst und raus gehst um zu laufen. Wenn du jedes Mal Entscheidungen triffst, die dein altes Ich getroffen hat, dann wird sich nichts verändern. Zieh das durch, was du dir vornimmst, denn das stärkt dein Selbstvertrauen! Denke dabei an dein neues Zukunfts-Ich. Wie würde Klara 2.0 nun handeln, wenn ich sie als mutig beschreibe? Sie würde im Meeting ihre eigene Idee präsentieren, anstatt sich wieder zu verstecken.
- Mutig sein
Das Leben in der Komfortzone ist easy. Du machst das, was du immer gemacht hast und somit verändert sich auch nichts. Easy, gemütlich, einfach. Wenn dich das glücklich macht, ok. Wenn du aber merkst, dass du mehr möchtest, dann passiert das nur außerhalb der Komfortzone. Ich sage nicht, dass es leicht ist, denn es ist völlig normal, dass du etwas Angst davor hast. Vielleicht denkst du an all das, was passieren kann oder was du verlieren könntest. Doch, was wenn du umdenkst? Was passiert, wenn du stattdessen denkst, was du daraus alles gewinnen kannst?
Hier gibt’s eine eigene Podcast Episode zum Thema Ängste überwinden:
Podcast auf Itunes:
Podcast auf Soundcloud:
MEHR KOSTENLOSE TIPPS GIBT’S IN MEINEM GRATIS EBOOK: