Selbstliebe Modell von Klara Fuchs

qode-np-item
1

qode-np-item
2

qode-np-item
3

qode-np-item
4

Selbstliebe kann erlernt werden. Früher dachte ich viel zu oft: „Was denken andere von mir? Das kann ich nicht schaffen. Ich habe Angst vor dem Versagen. Alles muss perfekt sein. Ich darf keine Pause machen. Es muss gemacht werden!“

Tja. Ganz so gut hat das allerdings nicht funktioniert, denn ich war unglücklich und unzufrieden und zweifelte sehr an mir. Die komplette Story gibt’s übrigens in meinem Buch Powerful Mind.

Seit 5 Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema Selbstliebe und Selbstbewusstsein. Bevor es überhaupt zu einem Trend auf Instagram wurde. Darauf bin ich ein wenig stolz haha. 🙂

Durch Mentales Training habe ich Schritt für Schritt gelernt, wie ich meinen Perfektionismus loswerde, mehr an mich selbst glaube und dadurch auch meinen inneren Stress senke. Denn all dieses Zweifeln, die Unzufriedenheit, sich nicht zu trauen „Nein“ zu sagen, Angst vor Fehler.. all dies hat auch mein Stresslevel ziemlich erhöht, was natürlich für noch mehr Chaos und Unzufriedenheit sorgt. Hilfe! Was für ein Strudel..

2018 habe ich die Project Me Academy, mein 5 Wochen Online Kurs zum Thema Selbstbewusstsein und Stress, gegründet und ins Leben gerufen. Dieser baut auf mein Selbstliebe-Modell auf, welches ich dir heute vorstellen möchte.

92%

92% der Frauen sagen sie sind gestresst oder sehr gestresst

60%

60% können nur schlecht mit ihrem Stress umgehen

21%

Nur 21% fühlen sich selbstbewusst!

Diese Zahlen sind ein wenig schockierend und vor allem eines: ernst zu nehmen. Ein geringes Selbstwertgefühl sorgt dafür, dass du mehr Stress hast, denn du nimmst Stressoren viel eher als „Gefahr“ war, als andere. Stress ist ein sehr individuelles Thema und niemand kann sich hier mit jemand anders vergleichen. Eine Person mag Mails als Stress empfinden, während eine andere Person das Sprechen vor anderen Menschen als stressig empfindet. Vergleiche dich also nicht mit anderen! 🙂

Doch jetzt geht es vor allem darum, wie durch Selbstliebe das Selbstbewusstsein gestärkt werden kann und wie dadurch auch dein Stress gesenkt werden kann. Zunächst mal vorweg: Stress ist nicht gefährlich! WENN nach der Anstrengung auch wieder die Erholung erfolgt. Chronischer Dauerstress sorgt für Herz-Kreislauferkrankungen, einen erhöhten Blutdruck, ein geschwächtest Immunsystem und vieles mehr. Sorgen wir also dafür, dass es gar nicht so weit kommt. Deshalb lautet die Fragen aller Fragen: Gönnst du dir regelmäßig Pausen? Sagst du Nein? Setzt du klare Grenzen? 🙂

In dir steckt mehr, als du glaubst!

Diese Zahlen sind ein wenig schockierend und vor allem eines: ernst zu nehmen. Ein geringes Selbstwertgefühl sorgt dafür, dass du mehr Stress hast, denn du nimmst Stressoren viel eher als „Gefahr“ war, als andere. Stress ist ein sehr individuelles Thema und niemand kann sich hier mit jemand anders vergleichen. Eine Person mag Mails als Stress empfinden, während eine andere Person das Sprechen vor anderen Menschen als stressig empfindet. Vergleiche dich also nicht mit anderen! 🙂

Doch jetzt geht es vor allem darum, wie durch Selbstliebe das Selbstbewusstsein gestärkt werden kann und wie dadurch auch dein Stress gesenkt werden kann. Zunächst mal vorweg: Stress ist nicht gefährlich! WENN nach der Anstrengung auch wieder die Erholung erfolgt. Chronischer Dauerstress sorgt für Herz-Kreislauferkrankungen, einen erhöhten Blutdruck, ein geschwächtest Immunsystem und vieles mehr. Sorgen wir also dafür, dass es gar nicht so weit kommt. Deshalb lautet die Fragen aller Fragen: Gönnst du dir regelmäßig Pausen? Sagst du Nein? Setzt du klare Grenzen? 🙂

Das Selbstliebe-Modell

Kommen wir nun zum Selbstliebe-Modell und zu ein paar Tipps, wie du Selbstliebe erlernen kannst. Mein Modell besteht aus 4 wichtigen Säulen, ohne die keine Selbstliebe richtig funktioniert. Es ist gar nicht so kompliziert, erfordert nur ein bisschen Übung! 🙂

 

  • Achtsamkeit – Achte auf deine Gedanken & Handlungen.
  • Authentizität – Bleibe dir selbst treu. Zeige alle deine (verletzlichen) Seiten.
  • Transformation – Reflektiere und transformiere deine Gedanken.
  • Aktivität – Komm ins Handeln. Ohne Aktivität keine Veränderung.

Wie sieht diese Selbstliebe nun in der Praxis aus?

Wie schon erwähnt, so kannst du tatsächlich Selbstliebe erlernen und trainieren. Das sind richtig gute Neuigkeiten und das Selbstliebe-Modell kann dir dabei helfen. Die Theorie ist ja schön und gut, doch ich bin eine Macherin und was mich immer als erstes interessiert, ist: Wie funktioniert das Selbstliebe-Modell also nun in der Praxis?

 

Stell dir vor, du bist gestresst. Nutze die Technik der Achtsamkeit, um überhaupt mal wahrzunehmen, dass du gestresst bist. Du merkst, wie du das Essen einfach schnell in dich hinein schlingst und hast 5 Minuten später bemerkt, dass der Teller leer ist. Du fühlst dich ein wenig satt, aber auch unwohl, da du das Essen nur verschlingt hast und nicht wirklich genossen hast. Gedanken wie: „Oh Gott, wenn ich gestresst bin esse ich immer so viel, greife dann auch immer zur Schokolade und trinke zu viel Kaffee.“ – Womöglich merkst du dann – wenn du achtsam bist – wie kräftig dein Herz pumpt, wie flach dein Atem ist, dass die Schultern fast bei den Ohren sind und dein Nacken verspannt ist. Das war der erste Schritt, erstmal muss uns immer bewusst werden, was passiert. Ohne Bewusstsein läufst du wie ein blinder Hase durch die Gegend.

 

2. Schritt: Authentizität. Passt das, was du machst überhaupt zu dir? Stress entsteht auch oft, weil wir gegen uns selbst gehen oder weil du dich nicht traust zu kommunizieren. Womöglich schiebst du ein unangenehmes Gespräch auf? Stehst du zu deinen Prioritäten? Handelst du nach deinen Werten und Zielen?

 

3. Schritt: Transformation. Du weißt jetzt, dass du gestresst bist und hoffentlich weißt du auch, was dich stresst. Du weißt, was dir wichtig ist und woher der Stress geht. Jetzt geht es um deine Transformation. Kannst du die Situation ändern? Kannst du was ändern? Kannst du deine Gedanken anders steuern? Das sind Dinge, die du durch Übung, Mentaltraining und in meinem Online Kurs, der Project Me Academy, lernst.

 

4. Schritt: Aktivität. Ohne Handlung keine Veränderung. Was brauchst du jetzt? Ist das eine Pause? Ist das eine Sporteinheit oder Zeit für dich? Möchtest du Entspannungstechniken erlernen? Jetzt liegt es an dir auch wirklich ins Handeln zu kommen, damit die Situation nicht so bleibt wie sie ist. Klingt ganz einleuchtend, oder?