5 Tipps, wie du mit dem Training starten kannst

Mehr Motivation. Tag 14 von 90.

Tag 14 von 90. Die Zeit vergeht, uiuiui.

Aber der Prozess ist aufregend. Heute war kein spannender Tag. Am Morgen setzte ich mich auf‘s Rad und sah mir währenddessen eine Doku zum Thema Depressionen an, da wir das Thema gerade an der Uni behandeln, nachher musste ich kurz war für einen Auftrag filmen und nachher war ich am Weg zur Uni, um zu lernen. Leider klappte das nicht ganz so gut, da die Bibliothek zu war (obwohl Google meinte, sie sei offen.. grrr..). Ich setzte mich kurz in die Sonne, fand keinen weiteren Raum zum Lernen (andere waren komplett besetzt oder sehr laut) und somit ging ich wieder nach Hause. Das war wohl nichts, also lernte ich daheim..

Das heutige Thema, kurz und knapp, dreht sich um das Thema Motivation. Ich habe euch letztens in der Facebookgruppe gefragt, was dich interessiert, und die Themen Motivation & Disziplin stand ganz oben. Ich werde es also bestimmt noch auf verschiedene Art und Weise immer wieder aufgreifen.

Motivation, wo gibt‘s die zu kaufen?

Manchmal habe ich das Gefühl, als würden sich alle eine Art Wunderformel oder Feenstaub erwarten, wenn es um das Thema Motivation geht. „Wie knacke ich endlich diese Motivationsformel?“, „Wie kann ich endlich mal motiviert sein?“, „Was ist dieses grooooße Geheimnis für Motivation?“

Leider kann ich mir Motivation nicht kaufen. Die Grundvoraussetzung für Motivation ist nämlich Disziplin. Und weißt du was? Das ist auch eine coole Sache, denn somit gibt es die Ausrede „kein Geld, keine Lust, keine Zeit“ nicht. Denn Disziplin kann ich – unabhängig von all diesen Dingen – mir jederzeit selbst erschaffen. Ja, das ist vielleicht nicht die gewünschte Antwort, aber du kennst mich mittlerweile – ich bin gerne (auf eine liebevolle Art und Weise) hart und ehrlich.

Disziplin. Etwas zu tun, auf das man eh Bock hat, ist ja leicht. Du bist motiviert. Cool. Aber etwas zu tun, worauf man eigentlich keinen Bock hat (mehr lernen, Steuerausgleich, trainieren..) und trotzdem zu handeln, das ist Disziplin. Wenn du diszipliniert bist, tust du etwas. Wenn du es regelmäßig tust, wird es zur Gewohnheit. Wenn du es regelmäßig tust, wirst du besser darin. Wenn du darin besser wirst, wirst du motiviert. Wenn du darin besser wirst, wird es leichter, es macht mehr Spaß – die Motivation kommt einfacher. Juhu! Aber der Weg dorthin? Schwierig.

Hier kommen ein paar Gedanken und Tipps dazu:

  • Konsequenzen. Warum gehst du zur Arbeit? Wenn du nicht hingehst, dann musst du Konsequenzen tragen. Keine Arbeit mehr, kein Geld mehr. Das wäre scheiße. Also? Gehst du brav arbeiten. Wir brauchen auch für andere Dinge mehr Konsequenzen, wenn wir motiviert sein wollen. Wenn ich nicht trainiere, komme ich beim nächsten Triathlon nicht ins Ziel. Wäre blöd. Wenn ich nicht gesund esse, fühle ich mich ziemlich schlecht, weil mein Bauch aufgebläht ist und ich mich beim Lernen nicht konzentrieren kann. Wenn ich nicht lerne, schaffe ich die Prüfung nicht.
  • Deadlines. Kurzfristige Konsequenzen. Ich kann dir auch sagen, dass wenn du dich nicht bewegst und schlecht isst, dass du in 40 Jahren mit großer Wahrscheinlichkeit an einer koronaren Herzerkrankung leiden wirst. Doch leider denken wir nicht so weit. Wir brauchen kurzfristige Konsequenzen. Ich habe mein 90 Tage Projekt öffentlich gemacht, weil ich weiß, dass einige die Beiträge verfolgen und wenn ich es nicht durchziehe, muss ich eine Erklärung liefern. Konsequenz. Wann bist du besonders motiviert zum Lernen? Wenn du weißt, dass die Prüfung übermorgen ansteht. Wir brauchen mehr Deadlines – vor allem, wenn sie dir von außen keiner gibt (wie bei mir oft mit der Selbstständigkeit). Setz dir selbst mehr Deadlines, in welchem Bereich auch immer. Hier ist Hilfe von Außen auch von Vorteil. Hol dir einen Trainer, mach einen Deal mit deinen Eltern („Wenn ich es nicht durchziehe, komme ich nach Hause und putze für euch das ganze Haus“), sag‘s deinen Freunden („Wenn ich es nicht durchziehe, lade ich euch alle zum Essen ein.“). Konsequenzen, die auch ein bisschen wehtun.
  • Die Zeit vergeht sowieso. Das ist eine Sache, die mich wohl am meisten motiviert. Die Zeit vergeht. Ganz egal, ob du etwas tust, oder nicht. Die Zeit vergeht, ganz egal, ob du zum Training gehst oder nicht. Die Zeit vergeht. Wäre es nicht cool in ein paar Wochen, Monate, Jahre zurückzublicken, um zu sehen, was du alles gemacht hast? Vertrau mir! Ändere deine Einstellung in diesem Bereich, denn meistens bereuen wir die Dinge, die wir nicht getan haben.
  • Selbstwirksamkeit. Werde wirksam. Agiere. Auch, wenn du noch nicht weißt, wie es geht. Der Anfang ist schwer, das gebe ich zu. Als ich wieder mit dem Lernen begonnen habe und direkt am Anfang eine schwere Prüfung zu machen hatte (die ich übrigens nicht bestanden habe), dann fand ich das sehr schwer. Neuer Stoff, vor Büchern sitzen, sich Dinge merken und dann wieder abrufen.. wie geht das? Ich musste mir selbst beweisen, dass ich was kann. Am Anfang, als Anfänger, fühlt man sich oft unerfahren und unsicher. UND DAS IST OKAY!!! Niemand kann von Anfang an alles. Also erster Schritt, akzeptiere, dass es okay ist unsicher zu sein und das es auch unangenehm ist, wenn man noch nicht so viel in dem gewählten Bereich kann. Nicht aufgeben. Weitermachen. Denn mit der Zeit wirst du merken, dass du besser wirst (wie weiter oben besprochen) und du wirst merken, dass es dann einfacher wird. Du merkst, dass du selbst etwas gemeistert hast. Du bist selbst wirksam. Das wiederum stärkt dein Selbstbewusstsein und dein Selbstvertrauen, weiter so!
  • Sinn & Klarheit. Wir Menschen möchten auch ein Motiv für unser Handeln haben. Von da kommt auch der Begriff „Motivation“. Je mehr Klarheit wir haben, desto leichter wird es motiviert zu sein. Wie kommt man zu mehr Klarheit? Das haben wir hier schon geklärt. Der erste Schritt ist die Motivation, um Klarheit überhaupt zu finden. Wenn du die hast, wird es leichter, weil du somit auch mehr Sinn für dein Handeln findest. Du willst mehr Gründe für Sport? Schreibe dir eine Liste mit 50 Dingen, warum es dir wichtig ist.

So, ich hoffe das war für‘s erste ein bisschen hilfreich. 🙂

Mehr Tipps dieser Art gibt es auch im Podcast, da habe ich schon ausführlich über dieses Thema gesprochen.

Hier findest du Beiträge:

  1. Mein Buch – Powerful Mind, Energie, Motivation, Selbstvertrauen.
  2. 4 Mentale Strategien für mehr Motivation & Durchhaltevermögen.
  3. Wie du langfristig motiviert bleibst.
  4. 40 Mindsets für mehr Motivation.