
31 Mrz 4 mentale Shifts für mehr Liebe, Glück und Erfolg
Sorgen, Stresssituationen, Probleme und Herausforderungen begleiten uns häufig im Alltag. Das ist zwar alles andere als angenehm, aber es gibt Möglichkeiten, wie wir es schaffen, dass wir uns weniger von unseren Sorgen und Problemen vereinnahmen lassen. Und zwar in dem wir unsere Einstellung zu ihnen ändern. Klar, stressige, unangenehme Situationen und Gefühlslagen gehören zum Leben dazu und lassen sich nicht so einfach beeinflussen. Was wir aber beeinflussen können, ist, wie wir mit solchen Situationen umgehen. Und wie wir damit umgehen beginnt in unserem Kopf. Eine Änderung im Mindset kann tatsächlich viel bewirken. Darum habe ich heute vier coole Mindsets für dich, die langfristig mehr Glück, Liebe und Erfolg in dein Leben bringen.

1. Mindset: Du bist der Ursprung und die Lösung für all deine Probleme
Dieses Mindset hat enorm viel bei mir verändert. Ich weiß, das klingt zunächst nicht ganz so optimistisch. Du bist der Ursprung deiner Probleme – was meine ich damit? Ich meine damit, dass wir gerne dazu tendieren, anderen Leuten Schuld zu geben. “Weil Person XY dies und jenes gemacht hat, geht es mir nun so scheiße.” “Weil der Chef mir einen viel zu großen Arbeitsauftrag auferlegt hat, kann ich heute nicht früher nach Hause gehen…“ Anstatt zu realisieren, dass du einfach mal wieder nicht deine Grenzen aufgezeigt hast, beschuldigst du deinen Chef, dass dein Nachmittag versaut ist.
Natürlich gibt es Dinge, die haben wir nicht zu 100% unter Kontrolle. Was du aber beeinflussen kannst, ist dein Mindset. Realisiere: Okay, es ist gerade so und es ist vielleicht gerade schwierig, aber ich kann es trotzdem schaffen und eine Lösung finden. Wir blockieren uns dabei nur oft selbst und trauen uns nicht, andere Leute um Hilfe zu bitten. Du musst die Lösung nämlich nicht alleine finden. Sich in die Opferrolle zu begeben ist klarerweise immer einfacher, als Verantwortung für die eigene Situation zu übernehmen. Aber um die Lösung deiner Probleme zu sein, musst du proaktiv handeln und Verantwortung übernehmen. Warte nicht, bis etwas passiert, sondern nimm dein Leben in die Hand.
2. Mindset: Du bist genug und es gibt genug
Sehr oft haben wir ein schlechtes Selbstwertgefühl und glauben, wir sind nicht gut genug. Viel Zeit auf Social Media verstärkt dieses Gefühl meist. Wir sind nicht schön genug, nicht dünn genug, nicht reich genug, nicht genug Mütter und auch unsere Wohnung ist nicht schön genug. Das alles reden wir uns aber nur selbst ein. Wenn wir gerade eine schwierige Phase (wie zum Beispiel eine Trennung) durchmachen oder Ablehnung erfahren (zum Beispiel von einer Uni oder bei einem Job), dann neigen wir besonders stark zur Auffassung, dass wir nicht genug sind.
In 99% hat diese negative Situatione aber nichts mit dir persönlich zu tun. Du bist genug. Und auch hier zählt wieder das Mindset. Denn es gibt sogar Studien, die belegen, dass Leute bessere Resultate bei Prüfungen erzielen, nur weil sie davon überzeugt sind, dass sie bestimmt gut abschneiden werden. Also sei selbst von dir überzeugt und sag dir: Hey, ich kann das! Du brauchst keine Bestätigung von außen, sondern darfst dir diese selbst geben.
Und zum Thema “Es gibt genug”: Befreie dich vom limitierenden denken, dass nicht genug Glück, Liebe und Erfolg für alle da ist. Denn es gibt genug von allem für alle. Es gibt genug Jobs, Männer, Frauen und vor allem auch genug Zeit. Du hast genug Zeit, das zu erreichen, was du möchtest. Du musst nicht nächstes Jahr mit dem Studium fertig sein und du musst auch nicht morgen die Liebe deines Lebens finden, heiraten und Kinder bekommen. Es gibt auch kein bestimmtes Alter, wann du was erreicht haben musst.
3. Mindset: Wir sind alle nur Menschen
Dieses Mindset habe ich vor allem durch meinen Austausch mit ProfilsportlerInnen, WeltmeisterInnen, OlympiasiegerInnen und GeschäftsführerInnen lernen dürfen. Früher habe ich solche Menschen immer auf ein Podest gestellt: Boah, sind die toll! Die können so viel mehr als ich, sind viel wichtiger, toller, besonderer! Dadurch macht man sich selber nur klein. Natürlich sollte man andere Menschen respektieren und ihren Erfolg anerkennen. Dieser ist ihnen ja schließlich auch nicht einfach so zugeflogen.
Aber dennoch sind erfolgreiche Menschen nicht wertvoller als andere. Egal wie viele Follower, Titel und welche Jobpositionen sie haben. Auch sie haben ungelöste Probleme, die sie mit sich mitschleppen. Niemand ist perfekt. Anstatt dich also ständig zu vergleichen, definiere lieber deinen eigenen Erfolg und finde heraus, was für dich in deinem Leben erstrebenswert ist.

4. Mindset: Es sind die Kleinigkeiten
In letzter zeit habe ich mich sehr viel damit beschäftigt, was die Leute im Allgemeinen eigentlich so glücklich macht. Vor allem die skandinavischen Länder und Neuseeland stehen bei diversen “Happyness Reports” und Studien zum Thema Glücklichkeit ja immer ganz oben auf der Liste. Was machen diese Leute also anders? Ganz einfach: Sie erkennen die Freude in den kleinen Dingen. Wir jagen häufig den großen Dingen hinterher: Dem nächsten großen Erfolg oder der nächsten Beziehung. Wir glauben: Erst wenn wir XY erreicht haben, können wir glücklich sein. Erst wenn ich zehn Kilo abgenommen habe, erst wenn ich dieses Projekt abgeschlossen habe oder erst wenn ich die Masterarbeit abgegeben habe. Wenn wir dem Glück immer hinterher jagen, wird es aber niemals eintreffen. Denn sobald eine Sache abgeschlossen ist, tun sich wieder neue Hürden und Probleme auf. Dadurch ergibt sich immer nur ein kurzfristiges Glück, das schnell wieder vergeht. Und kurzfristige Vergnügen ist nicht das, was uns langfristig glücklich macht.
Du musst also erkennen: Das Glück beginnt schon heute und liegt in den Kleinigkeiten. Das bedeutet jetzt nicht, dass jeder Tag zwanghaft megacool sein muss. Aber man findet das kleine Glück in so vielen Situationen, wenn man sich dafür öffnet. Und diese Wertschätzung der kleinen Dinge ist es dann, die uns langfristig glücklich macht.

Den gesamten Vortrag findest du auf meinem Podcast! Diesen findest du bei ITUNES // SPOTIFY // BLOG (MP3) // und für Android Phones gibt’s die kostenlosen Apps „Stitcher“ und „CastBox“ – Einfach „Foxi Mind“ suchen und am besten gleich abonnieren!
Wenn dir die Episode gefällt, würde es mich sehr freuen, wenn du mir bei ITUNES eine Bewertung da lassen könntest oder schreib mir gern bei Instagram (@klarafuchs) wie dir der Podcast gefällt oder was du für Wünsche und Anregungen hast!


